Amundi ETF -- Analyse der ETF-Mittelzuflüsse Juni 2020
Im Juni sind die ETF-Mittelzuflüsse auf 64,5 Mrd. Euro gestiegen. Gegenüber dem Vormonat ist dies ein Plus von mehr als 70 Prozent.
Anleger haben einerseits wieder Aktien-ETFs gekauft und weiterhin Interesse an Renten-ETFs gezeigt, was zu einer deutlichen Nachfragebelebung geführt hat. Aktien-ETFs flossen global 17,8 Mrd. Euro und Renten-ETFs 42,1 Mrd. Euro zu.
In Europa konzentrierte sich das Anlegerinteresse bei Aktien-ETFs auf globale und nordamerikanische Aktien mit Zuflüssen von 2,2 Mrd. Euro bzw. 1 Mrd. Euro. Anleihen legten in Europa um 8,0 Mrd. Euro zu, wobei sich die Zuflüsse fast zu gleichen Teilen auf Staats- und Unternehmensanleihen verteilten.
Rohstoff-ETFs mussten hingegen global Rücknahmen von 4,7 Mrd. Euro hinnehmen.
Mittelzuflüsse in Europa – Highlights des Monats
Anleihen
Das Anlegerinteresse an Unternehmensanleihen blieb stabil, wobei Renten-ETFs in Europa 4,3 Mrd. Euro an Neugeldern einsammelten.
Das erneute Interesse an High-Yield-Titeln setzte sich im Juni fort, wobei Anleger 851 Mio. Euro in US-High-Yield investierten, gefolgt von Euro-High-Yield im Volumen von 795 Mio. Euro. Dies ist ein deutlicher Nachfrageschub, der die höhere Risikobereitschaft der Anleger widerspiegelt.
Interessanterweise gab es im Juni auch einen deutlichen Anstieg bei ETFs auf Staatsanleihen, denen 3,3 Mrd. Euro zuflossen. Der Großteil davon – je 760 Mio. Euro – entfiel auf die USA und Schwellenländer.
Die deutlich steigende Nachfrage nach ETFs auf Staatsanleihen am einen Ende des Risikospektrums und das erneute Interesse an Hochzinsanlagen am anderen Ende des Spektrums spiegelt die große Bandbreite der Anlegerbedürfnisse wider.
Aktien
Dass Anleger wieder Interesse an Aktien haben, lässt sich an Mittelzuflüssen in Europa im Volumen von 4,9 Mrd. Euro ablesen. Dies spiegelt eine zurückkehrende Risikobereitschaft wider, die dadurch unterstrichen wird, dass Anleger Gelder in zyklischere Sektoren investierten, wobei 507 Mio. Euro auf Aktien-ETFs mit Fokus auf den Rohstoffsektor und 405 Mio. Euro auf Finanzwerte entfielen. Hingegen gab leichte Abflüsse in defensivere Sektoren wie Energie und im Gesundheitswesen.
Im Juni flossen auch Mittel in Smart-Beta-Strategien, die in der Regel während einer wirtschaftlichen Expansion gut abschneiden. Value-Strategien, die sich in dieser Phase des Konjunkturzyklus tendenziell gut entwickeln, legten um 616 Mio. Euro zu. Auch Size und Momentum waren mit Zuflüssen von 476 Mio. Euro bzw. 250 Mio. Euro gefragt. Diese beiden Faktoren entwickeln sich tendenziell gut, wenn sich Volkswirtschaften in einer Wachstumsphase befinden.
Rohstoffe
Die globale Nachfrage nach Rohstoffprodukten war erheblich geringer als im Mai. Dennoch summierten sich die Zuflüsse in Europa gelisteter Produkte auf 834 Mio. Euro. Dies ist zwei Drittel mehr als im Mai.
Anleger kauften nicht mehr nur Produkte auf Gold, sondern auch wieder breite Rohstoffindizes, was das Vertrauen der Anleger in einen Aufwärtstrend der Wirtschaft, insbesondere im Rohstoffsektor, widerspiegelt.
DISCLAIMER
Quelle: Bloomberg Finance LP - Amundi ETF |
Die in diesem Dokument veröffentlichten Nettomittelkapitalflüsse basieren auf europäischen Primärmarktdaten der vergangenen Geschäftswoche. Amundi ETF interne Datenbasis: Jeder ETF der Datenbasis wird von Amundi AM hinsichtlich seines Basiswerts klassifiziert. |
Dieses Dokument wurde ausschließlich für die Informationsbedürfnisse von Journalisten und Medienvertretern mit dem Ziel erstellt, diesen einen Überblick über den globalen und den europäischen ETF-Markt zu verschaffen. Amundi Asset Management ist nicht dafür verantwortlich, wie diese Informationen durch die Medien genutzt und verbreitet werden.
Dieses Dokument richtet sich nicht an Gebietsansässige oder Staatsangehörige der Vereinigten Staaten von Amerika und „U.S. Persons“ im Sinne der Definition der „Regulation S“ der SEC kraft des „U.S. Securities Act von 1933“. Die Definition von „US-Persons“ kann unter www.amundi.com abgerufen werden. Vertraglich nicht verbindliche Werbeinformation. Dieses Dokument ist keine Anlageberatung, persönliche Anlageempfehlung, Aufforderung für ein Investmentangebot oder einen Kauf. Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, Prognosen und Analysen werden nicht garantiert. Sie basieren auf Quellen, die als zuverlässig angesehen werden und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Sie sind unweigerlich nicht vollständig und stützen sich auf zu einem bestimmten Moment gültige Marktdaten, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können.
Stand der Information: Juli 2020
Die Reproduktion dieses Dokuments ist ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft untersagt. Das ETF-Geschäft von Amundi Asset Management wird unter der Marke Amundi ETF geführt. Amundi Asset Management, eine französische „Société par Actions Simplifiée“ – SAS, mit einem Kapital von € 1‘086‘262‘605, als Vermögensverwaltungsgesellschaft von der französischen Finanzmarktaufsicht unter der Nummer GP 04000036 zugelassen. Gesellschaftssitz: 90 boulevard Pasteur - 75015 Paris – Frankreich – 437 574 452 RCS Paris.
Kontakte
Anette Walker
Inhaberin MediaWalker GmbH
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Footnotes