Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse Daten per Ende September 2022

Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse Daten per Ende September 2022

Munich, Germany,

Die Nachfrage nach Aktien-ETFs bleibt in Europa deutlich hinter der in den USA und Asien zurück

Im September haben Anleger global 34,4 Mrd. Euro in ETFs investiert. Auch wenn ETFs immer noch Zuflüsse verbuchen, ist die Nachfrage niedriger als im Sommer (+44,1 Mrd. Euro im Juli und +46,6 Mrd. Euro im August). Der Großteil der Zuflüsse (+24,3 Mrd. Euro) stammte aus den USA, gefolgt von Asien 1(+1,4 Mrd. Euro). Der europäische UCITS-ETF-Markt verzeichnete hingegen Abflüsse in Höhe von 1,4 Mrd. Euro. Entgegen dem Trend im Sommer waren Aktien-ETFs mit 29,6 Mrd. Euro global wieder die beliebteste Anlageklasse. Während Aktien-ETFs in den USA 17,3 Mrd. Euro und in Asien 12,1 Mrd. Euro, zuflossen, waren es in Europa jedoch nur 182 Mio. Euro. Die weltweite Nachfrage nach Anleihe-ETFs war mit Zuflüssen von 9,5 Mrd. Euro positiv. Staatsanleihe-ETFs legten um 16,1 Mrd. Euro zu, während aus Unternehmensanleihe-ETFs 4,5 Mrd. Euro abflossen. Während US-Anleger 11,5 Mrd. Euro in Bond-ETFs investierten, zogen europäische und asiatische Anleger Gelder aus dieser Anlageklasse ab (-1,3 Mrd. Euro und 715 Mio. Euro).

Bei Rohstoff-ETFs kam es weiterhin zu Abflüssen im Volumen von 4,8 Mrd. Euro.

Kumulierte europäische Mittelflüsse seit Jahresbeginn

a0ygfvjr1n-phptagpqg

Quelle: Bloomberg Finance LP - Amundi ETF, 31.09.2022

Mittelflüsse in Europa  
Aktien: Aktien: ESG-Aktien-Allokationen ziehen wieder an

In Europa blieb die Nachfrage nach UCITS-Aktien-ETFs im September mit Zuflüssen von 182 Mio. Euro unverändert auf einem niedrigen Niveau. ESG-Aktien-ETFs waren in einem sonst trüben Monat für Aktien-ETFs weiterhin gefragt (+2,7 Mrd. Euro). In diesem Segment haben vor allem ESG-US- und ESG-Weltindizes um 1,5 Mrd. Euro bzw. 925 Mio. Euro zulegten. Damit setzte sich der seit Sommer beobachtete Trend fort, dass Allokationen in ESG-Strategien nach einem langsameren Jahresbeginn wieder zunehmen.

Bei Smart-Beta-Strategien gab es hingegen erhebliche Abflüsse, wobei Value-, Minimum-Volatility- und Momentum-Strategien 1,3 Mrd. Euro, 1,3 Mrd. Euro und 1,0 Mrd. Euro verloren. Hintergrund sind Umschichtungen von US-ESG-Value-, Minimum-Volatilitäts- und Momentum-Strategien in breite US-ESG-Indexprodukte.

Anleihen: ESG-Rotation geht auch bei Anleihen weiter

Anleger investierten in Europa 697 Mio. Euro in ESG-Anleihestrategien, wobei ESG-Corporate-ETFs auf die Eurozone und die USA um 466 Mio. Euro bzw. 196 Mio. Euro zulegten. Staatsanleihe-ETFs verloren im September hingegen 1,3 Mrd. Euro, wobei Anleger 1,6 Mrd. Euro aus globalen Schwellenländern und 970 Mio. Euro aus China abzogen. Zuflüsse gab es bei US- und Eurozonen-Staatsanleihen. In Europa bevorzugten Anleger kurzfristige Anleihen und investierten mehr als 700 Mio. Euro in diese Strategien, während sie in den USA die Granularität von ETFs nutzten und insgesamt 1,3 Mrd. Euro in kurze, mittlere und breite US-Anleihen investierten. Anleger scheinen also die Duration ihrer Anleiheportfolios je nach ihren Zielen und Perspektiven fein zu justieren. Anleger zogen zudem 559 Mio. Euro aus Unternehmensanleihe-ETFs ab, wobei 316 Mio. Euro aus Unternehmensanleihen der USA und 299 Mio. Euro aus besicherten Anleihen der Eurozone abflossen. Außerdem zogen Anleger 199 Mio. Euro aus hochverzinslichen US-Anleihen und 112 Mio. Euro aus hochverzinslichen Anleihen der Eurozone ab, was auf eine geringere Risikobereitschaft schließen lässt.

ETF Flows nach Regionen & Exposures im September

4pytb3vpsr-phpzxdpqi
per 30.09.2022: 2989 europäische ETFs, 4787 amerikanische ETFs, 2813 asiatische ETFs

 

 

Kontakte
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2022 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2021
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2022
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com