Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse / ETF Flow Report Dezember 2022
Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse / ETF Flow Report Dezember 2022
Munich, Germany, 20. Dezember 2022
Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse
Daten per Ende November 2022
ETF-Anleger werden global wieder risikobereiter
Weltweit flossen ETFs im November 72,7 Mrd. Euro zu (Oktober: 111,2 Mrd. Euro). Auf den US-amerikanischen ETF-Markt entfielen 58,3 Mrd. Euro und auf den europäischen 14,9 Mrd. Euro. Der asiatische ETF-Markt verzeichnete Abflüsse im Volumen von 518 Mio. Euro.
Wie schon in den letzten Monaten waren Aktien mit 42,7 Mrd. Euro die beliebteste Anlageklasse bei ETFs, wobei Produkte auf nordamerikanische Aktien mit einem Plus von 14,2 Mrd. Euro am beliebtesten waren. Der Großteil der gesamten Zuflüsse in Aktien-ETFs kam aus den USA (32,8 Mrd. Euro), gefolgt von Europa (6,6 Mrd. Euro) und Asien (3,4 Mrd. Euro).
Anleihen-ETFs verzeichneten im November ein Plus von 31,3 Mrd. Euro. Auch hier kamen die meisten Neugelder aus den USA (26,8 Mrd. Euro), gefolgt von Europa (8,5 Mrd. Euro). Asiatische Anleger zogen hingegen aus Bond-ETFs 3,9 Mrd. Euro ab. Am gefragtesten waren Unternehmensanleihen (17,9 Mrd. Euro). Staatsanleihen-ETFs flossen 11,4 Mrd. Euro zu. Die Abflüsse aus Rohstoffen hielten an: Anleger zogen 1,5 Mrd. Euro aus dieser Anlageklasse ab.
Mittelflüsse in Europa
Kumulierte europäische Mittelflüsse seit Jahresbeginn
Quelle: Bloomberg Finance LP - Amundi ETF, 30.11.2022
Aktien: Nachfrageplus nach globalen Aktien-ETFs bei steigenden Indexständen
Im Gegensatz zu den USA waren in Europa Aktien-ETFs (6,6 Mrd. Euro) weniger gefragt als Renten-ETFs (8,5 Mrd. Euro). In einem Monat, in dem sich Welt-Aktienindizes stark erholten, flossen 4,3 Mrd. Euro in ETFs auf diese Indizes. Auf dem zweiten und dritten Platz rangieren ETFs auf nordamerikanische Aktien (2,7 Mrd. Euro) und japanische Aktien (1,3 Mrd. Euro). Abflüsse gab es bei ETFs auf europäische (-960 Mio. Euro) und Eurozonen-Indizes (-907 Mio. Euro).
ESG-Aktien setzten ihren positiven Trend fort und legten um 3,6 Mrd. Euro zu. In diesem Segment waren nordamerikanische Aktien (1,2 Mrd. Euro) klar am gefragtesten. Auch in ETFs auf japanische ESG-Aktien flossen 1,1 Mrd. Euro zu.
Nachdem aus Smart-Beta-Strategien mehrere Monate lang Mittel abgezogen wurden, drehte sich der Trend im November mit Zuflüssen von 1,4 Mrd. Euro um. Am gefragtesten waren Size-Strategien (547 Mio. Euro), gefolgt von Produkten auf gleichgewichtete Indizes (543 Mio. Euro). Sektor- und Themen-ETFs legten insgesamt um 573 Mrd. Euro zu, wobei Energie (299 Mio. Euro) und Versorger (283 Mio. Euro) im Anlegerfokus standen.
Anleihen: Unternehmensanleihen im Fokus – ESG-Transformation schreitet voran
Europäischen Anleihen-ETFs flossen im November 8,5 Mrd. Euro zu, wobei ETFs auf Unternehmensanleihen um 5,7 Mrd. Euro zulegten und solche auf Staatsanleihen um 2,0 Mrd. Euro.
Unternehmensanleihen der Eurozone waren das beliebteste Teilsegment mit einem Plus von 3,2 Mrd. Euro gefolgt von US-Unternehmensanleihen (1,9 Mrd. Euro). Aus Floating Rate Notes (Anleihen mit variablem Zins) zogen Anleger 525 Mio. Euro ab. Bemerkenswert ist zudem, dass es Anzeichen für eine höhere Risikobereitschaft gab: So legten ETFs auf Hochzinsanleihen der Eurozone (281 Mio. Euro) und der USA (225. Mio. Euro) zu.-
ESG-Bond-ETFs waren mit einem Plus von 3,6 Mrd. Euro ebenfalls gefragt. 1,5 Mrd. Euro davon entfielen auf Unternehmensanleihen der Eurozone und 828 Mio. Euro auf US-Unternehmensanleihen.
Aus chinesischen Staatsanleihen zogen Anleger 1,2 Mrd. Euro ab, womit sich der Trend der letzten Monate fortsetzte und sich die gesamten Abflüsse in diesem Jahr auf 10,4 Mrd. Euro summiert. Zuflüsse verbuchten hingegen ETFs auf Schwellenländer-Staatsanleihen (918 Mio. Euro) und die breite Eurozone (596 Mio. Euro).
ETF Flows nach Regionen & Exposures im November
per 30.11.2022: 3047 europäische ETFs, 4874 amerikanische ETFs, 2889 asiatische ETFs
Kontakte
Anette Walker
Inhaberin MediaWalker GmbH
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Footnotes