Die massiven Maßnahmen der EZB zeigen erste Wirkung am Euro-Rentenmarkt

Die massiven Maßnahmen der EZB zeigen erste Wirkung am Euro-Rentenmarkt

Munich, Germany,

In den aktuellen Investment Talks schauen Eric Brard, Head of Fixed Income, und Monica Defend, Global Head of Research, auf die aktuelle Situation an den Finanzmärkten.

Wo wir in der Krise stehen?

Covid-19 dürfte in den kommenden Monaten wohl Spuren der Zerstörung in der europäischen Wirtschaft hinterlassen. Die Europäische Zentralbank hat entschlossen reagiert, einerseits mit längerfristigen Refinanzierungsoperationen (TLTRO) und andererseits mit einem zeitlich begrenzten Pandemie-Notkaufprogramm in Höhe von 750 Milliarden Euro. Die Euro-Länder haben zusätzliche Konjunkturpakete auf den Weg gebracht.

Institutionell steht die EU jetzt an einem Scheideweg; in den kommenden zwei Wochen sollte sich zeigen, ob in der Krise der politische Wille zur Stärkung der Union die Oberhand gewinnt und was durchsetzbar ist in solchen Ländern, die die Vergemeinschaftung von Schulden ablehnen, und denen, die bedingungslose Notfallkredite fordern. Jenseits der politischen Debatte rechnen wir selbst bei einer Einigung nicht mit der schnellen Ausgabe von Corona-Anleihen, denn der Teufel steckt in den technischen Details der Umsetzung. Für Notfälle verfügt die Eurozone jedoch über andere geldpolitische und fiskalische Instrumente.

Die bisherigen Maßnahmen konnten die Märkte etwas beruhigen. Die Nachfrage nach Anleihen in Euro steigt spürbar: Staatsanleihen bieten großzügige Prämien, am Markt für Unternehmensanleihen sorgt eine Flut von Neuemissionen für Auswahl. Möglich gemacht hat dies die Europäische Zentralbank (EZB). Wir erwarten eine weitere Stabilisierung, dennoch sollten Anleger aus unserer Sicht einige Punkte beachten.

Zwar steigt die Liquidität, wir haben jedoch noch nicht das Niveau vom Ende des vergangenen Jahres erreicht. Der Markt ist nach wie vor stark fragmentiert; große Unterschiede bestehen weiterhin zwischen einzelnen Sektoren (von denen einige stärker von Covid-19 betroffen sind als andere), aber auch Rating-Kategorien. Investment Grade-Anleihen (Anleihen guter Bonität) profitieren direkt von den Wertpapierkäufen der EZB. BBB-Anleihen machen einen Großteil des Investment Grade-Marktes aus. Wir erwarten jedoch Rating-Verschiebungen, wodurch bestimmte Anleihen aus dem Kaufprogramm der EZB fallen würden. Daher kann es zu Abweichungen in der Wertentwicklung zwischen einzelnen Anleihen kommen.

Kreditanalysten sollten aus unserer Sicht jetzt in erster Linie die Unternehmen identifizieren, die die Krise überstehen können. Wir achten besonders auf Liquidität in der Bilanz und operative Geschäftsfähigkeit. Außerdem wollen wir das Potenzial abschöpfen, das sich aus den Fragmentierungen ergibt. An den Kreditmärkten im Euroraum sehen wir attraktive Anlagemöglichkeiten bei Unternehmen mit soliden Bilanzen und Geschäftsmodellen.

Die Reaktion der Märkte differenziert unserer Meinung nach nicht deutlich genug zwischen den robusten Emittenten und solchen Unternehmen, die vor größeren Problemen stehen. Wir investieren vor allem Anleihen mit kurzer Laufzeit und hoher Kreditqualität, die unter den Preisverwerfungen besonders gelitten haben. Dabei achten wir in erster Linie auf Liquidität; wir halten hohe Barreserven vor und beschränken uns auf risikoarme Emittenten. Hohe Qualität ist wichtig, denn sie schafft Flexibilität in einer ungewissen und hochgradig volatilen Marktphase. Bis zur Normalität ist es noch ein weiter Weg, aber die ersten Schritte sind getan.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 01.04.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com