ETF Flow Report Juli & August 2023

ETF Flow Report Juli & August 2023

Munich,

In den vergangenen zwei Monaten verzeichnete der ETF-Markt weltweit Zuflüsse in Höhe von 95 Mrd. Euro, wobei zwischen Juli und August starke Unterschiede zu verzeichnen waren.

Im Juli beliefen sich die Zuflüsse auf insgesamt 73,1 Mrd. Euro, wobei Aktien um 49,9 Mrd. Euro und Anleihe-ETFs 23,3 Mrd. Euro hinzugewannen. Marktbreite Strategien mit großkapitalisierten Titeln waren mit 16,8 Mrd. Euro die beliebteste Anlageklasse. In ETFs auf langlaufende Staatsanleihen flossen 5,4 Mrd. Euro. Gleichzeitig zogen Anleger aus ETFs auf kurzfristige Staatsanleihen 2,5 Mrd. Euro ab.

Im August waren die Zuflüsse mit 21,5 Mrd. Euro geringer. Anleihe-ETFs waren mit 13,9 Mrd. Euro die beliebteste Anlageklasse, während die Zuflüsse in Aktien nur 4,1 Mrd. Euro betrugen. Ultrakurzfristige Anleihen waren mit Zuflüssen von 7,5 Mrd. Euro die beliebteste Anlageklasse.

Mittelflüsse in Europa – Juli/August 2023:
Aktien: Robuste US-Wirtschaft lockt ETF-Anleger

Europäische UCITS-Aktien-ETFs legten im Juli und August um 13,2 Mrd. Euro zu. Besonders gefragt waren US-Aktienstrategien (+7,7 Mrd. Euro) – ein Trend, der auch global zu beobachten war. Die USA haben sich dank Steueranreizen und einer hohen Investitionstätigkeit von Unter-nehmen als wirtschaftlich robust erwiesen, was sich nun in gestiegenen US-Allokationen der Anleger widerspiegelt.

ETFs auf globale Indizes waren die zweitbeliebteste Strategie mit einem Plus von 4,4 Mrd. Euro, gefolgt von ETFs auf Schwellenländer-Aktien (+1,7 Mrd. Euro). Waren Aktien aus Schwellenländern in der ersten Jahreshälfte noch die beliebteste ETF-Strategie, scheint sich dieser Trend etwas abgeschwächt zu haben.

Bei Sektor- und Smart-Beta-ETFs gab es nur eine geringe Nachfrage. ETFs auf Finanzwerte verzeichneten Rückflüsse von 600 Mio. Euro, aus ETFs auf Minimum-Volatility-Strategien flossen 900 Mio. Euro ab.

ESG-Aktien-ETFs legten im Juli und August um 4,1 Mrd. Euro zu, was weniger als einem Drittel der gesamten Aktien-ETF-Flows entspricht. ESG-ETFs auf US-Aktien waren mit 3 Mrd. Euro die beliebteste Produktkategorie, was knapp der Hälfte der Allokationen in diese Strategien entspricht. ETFs auf globale ESG-Indizes verzeichneten einen Zuwachs von 1,5 Mrd. Euro, was etwa einem Drittel der gesamten Allokationen in diese Anlageklasse entspricht.

Anleihen: Weiterhin hohe Nachfrage nach Bond-ETFs

Wie schon in den Vormonaten waren Anleihe- ebenso beliebt wie Aktien-ETFs. In Europa flossen UCITS-Anleihe-ETFs im Juli und August 12,1 Mrd. Euro zu. Dies ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das Volumen von Anleihe-ETFs nur ein Drittel von Aktien-ETFs beträgt.

Im Juli und August waren Staatsanleihen bei ETF-Anlegern im Bond-Segment die beliebteste Anlageklasse (+8,2 Mrd. Euro), wobei auf US-Dollar lautende Schuldtitel mit 4,2 Mrd. Euro am meisten nachgefragt waren. Auf Euro lautende Schuldtitel legten 2,5 Mrd. Euro zu. Mit Blick auf die Laufzeiten gab es keine ausgeprägten Präferenzen: breite Laufzeitsegmente legten um 3,0 Mrd. Euro zu, langfristige Anleihen um 2,9 Mrd. Euro und kurzfristige Anleihen um 2,1 Mrd. Euro. Der Markt scheint gespalten zu sein zwischen denen, die glauben, dass die US-Zinsen ihren Höhepunkt erreicht haben, und denen, die dies nicht glauben. Im Gegensatz dazu waren Euro-Anleihen mit einem breiten Laufzeitspektrum beliebter.

Unternehmensanleihe-ETFs standen in den vergangenen zwei Monaten weniger im Fokus. Anleger investierten nur 1,3 Mrd. Euro in diese Anlageklasse, wobei sich die Nachfrage auf US-Dollar lautende Anleihe-ETFs (+1 Mrd. Euro) konzentrierte.

ESG-Anleihe-ETFs verzeichneten im Juli und August Zuflüsse von 1,9 Mrd. Euro, wobei Anleger 700 Mio. Euro in ESG-Staatsanleihen und 600 Mio. Euro in ESG-Unternehmensanleihen investierten. Auf ESG-Anleihe-ETFs entfallen somit nur 16 % der gesamten Mittelzuflüsse bei Anleihe-ETFs (gegenüber 31 % bei ESG-Aktien-ETFs). Der Fokus von Anlegern auf Staatsanleihe-ETFs ist der Grund für die geringere ESG-Allokation bei festverzinslichen Wertpapieren, da es sehr viel komplexer ist, verantwortungsvolle Anlageprinzipien in diese Asset-Klasse zu integrieren. Die Produktanbieter stellen sich jedoch dieser Herausforderung und denken darüber nach, wie Nachhaltigkeit besser integriert werden kann.

Kontakte
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com