Europa im Umbruch – Keine Souveränität ohne Industrie

Europa im Umbruch – Keine Souveränität ohne Industrie

Munich, Germany,

Philippe Ithurbide, Senior Economic Advisor bei Amundi, attestiert Europa einen großen Nachholbedarf bei Technologie und Digitalisierung und plädiert für eine starke Industriepolitik.

Ein Land, das eine industrielle Revolution verpasst, fällt in der Wirtschaftsentwicklung im Vergleich zurück und verarmt schnell – das lehrt uns die Geschichte. Mit der dritten industriellen Revolution, die bereits in den 1980er Jahren begann, und mit der aktuellen Covid-19-Krise befindet sich die Welt nun in einer Phase gegenläufiger Transformation. Die Pandemie hat den Wunsch nach einer Umkehr der Globalisierung aufkommen lassen, da nationale oder europäische Souveränität in Bereichen wie Gesundheit und Medizin, Lebensmittel und Digitalwirtschaft unerlässlich ist. Gleichzeitig begünstigt die Digitalisierung – jedenfalls bisher – die IT-Giganten und eine weitere Globalisierung der Wirtschaft. Und um an der Spitze der neuen Wirtschaftswelt zu bleiben, brauchen wir vor allem Forschung und Entwicklung (F&E) – und dafür brauchen wir die Industrie, die mehr als 85 Prozent der weltweiten F&E-Anstrengungen stemmt.

Eine der großen Gewissheiten der Covid-Krise ist die Rückkehr des Staatsinterventionismus, also das Comeback des Staates als Herr über Ressourcen und als Manager der Wirtschaft. In diesem Sinne erfährt etwa der Gesundheitssektor durch die Krise eine Neubewertung. Aber auch ganz allgemein steht die Krise für ein neues kollektives Bewusstsein und Verhaltensänderungen, die sich zum Beispiel im wachsenden Online-Handel, im Vormarsch des Homeoffice und in der generell steigenden Bedeutung von digitalen Technologien und Robotik zeigen – und damit die dritte industrielle Revolution, die Robotisierung und Digitalisierung der Industrie, weiter befeuern.

Europa braucht digitale Souveränität

Doch leider ist Europas IT-Rückstand im Vergleich zu den USA und China ziemlich groß. Oligopole, vor allem US-Unternehmen, beherrschen alle Teilbereiche dieses Sektors, und die Markteintrittskosten sind exorbitant hoch. Doch wer sich nicht selbst um die Produktion eigener Mikroprozessoren kümmert, wird nicht an der Spitze der technologischen Entwicklung bleiben, sondern in völlige Abhängigkeit geraten – ähnlich der Erfahrung, die manche Länder mit ihrer Abhängigkeit von Rohstoffimporten machen mussten.

Um seine digitale Souveränität zu erhalten – oder wiederzugewinnen – muss sich Europa von einer regulatorischen Supermacht zu einer technologischen Supermacht entwickeln. Nur so kann es seine Werte und Interessen im digitalen Raum verteidigen, die wirtschaftlichen Vorteile neuer digitaler Technologien nutzen und seine Bürger vor Desinformation und Cyberangriffen schützen.

Bisher hat sich Europa eher damit beschäftigt, die Regeln zu schreiben, als am Spiel teilzunehmen, und ist China und den USA bei der technologischen Entwicklung gefolgt. Aber Meisterschaften werden weder von den Schiedsrichtern noch von den Zuschauern gewonnen. Die EU muss deshalb ihren regulatorischen Einfluss mit Investitionen in die digitale Infrastruktur, in Kompetenzen und auch in die Industrie ergänzen, um ein vollwertiger digitaler Spieler zu werden. Europa hat die erste Generation der digitalen Transformation verpasst – nun muss es sich positionieren, um bei der nächsten Technologiewelle mitzuhalten, beispielsweise im Advanced Computing, wo europäische Unternehmen über Wettbewerbsvorteile verfügen. Vor allem muss Europa die Antwort auf zwei Fragen finden:

Was bedeutet Reindustrialisierung in der heutigen Welt…

Natürlich kann es nicht darum gehen, zu traditionellen Industrien zurückzukehren, veraltete Unternehmen um jeden Preis zu retten oder unsere Volkswirtschaften zu reinen Dienstleistungswirtschaften werden zu lassen. Ziel muss es vielmehr sein, den Strukturwandel, der in den verschiedenen Industriezweigen im Gange ist, zu fördern – und dabei vor allem die Robotisierung und Digitalisierung zu erleichtern.

…und welche Branchen sollten vorrangig gefördert werden?

Dabei kann Europa von den Vereinigten Staaten lernen: Denn die USA haben immer darauf geachtet, ihre Effizienz, Macht und Souveränität in fünf strategisch wichtigen Sektoren zu sichern:

  1. Rüstung – um für Konfrontationen gewappnet zu sein
  2. Pharma – um für Pandemien vorbereitet zu sein und die Bevölkerung behandeln zu können
  3. Finanzen – um insbesondere mögliche Konflikte finanzieren zu können
  4. Agrar- und Ernährungswirtschaft – um die Bevölkerung ernähren zu können
  5. Energie – um die Industrie in jeder Situation am Laufen halten zu können

Für den Krieg der Volkswirtschaften nutzen die USA nicht nur die Durchsetzung von US-Gesetzen im Ausland, die Konkurrenten und Verbündete gleichermaßen erstickt. Zu ihren neuen Waffen zählen auch Agenturen wie DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), die Innovationen finanziert und versucht, Forschung und Unternehmer zusammenzubringen, und BARDA (Biomedical Advanced Research and Development Authority), die für die Versorgung und die Entwicklung medizinischer Lösungen gegen Bioterrorismus, pandemische Grippe und neu auftretende Krankheiten zuständig ist.

Es geht hier also um die Finanzierung, aber auch und vor allem um eine langfristige industrielle Strategie. Die EU hat diesen Weg inzwischen eingeschlagen und etwa 2018 auf Initiative von Frankreich und Deutschland die Stiftung JEDI (Joint European Disruptive Initiative) als europäisches Pendant zu DARPA ins Leben gerufen. Kann dies auch eine Lösung für andere Branchen sein?

Wenn die Europäische Union es nicht schafft, ihr System und ihre Strategie anzupassen, könnte sie sich auf einen Markt reduziert sehen, der weiter an Souveränität verliert und der zunächst amerikanische und chinesische Produkte importiert, um dann in der Entwicklung zurückzufallen. Keine Souveränität ohne Industrie, so einfach ist das. Darüber hinaus sind die strategischen, politischen und kulturellen Dimensionen einer industriellen Revolution ebenso wichtig wie ihre technischen und wissenschaftlichen Aspekte. Ohne Industrie könnte Europa in Anbetracht seiner derzeitigen geopolitischen Lage weiter an Boden verlieren.

 

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie im aktuellen Amundi Discussion Paper “Reindustrialisation, interventionism, sovereignty, de-globalisation… How Covid-19 and iconomics transform the world” und im Amundi Research Center.

 

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 02.06.2021. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2022 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2021
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2022
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com