Liquidity Dilemma Needs A Regulatory Response

Liquidity Dilemma Needs A Regulatory Response

Die wichtigsten Erkenntnisse zum aktuellen Research Papier von Pascal Blanqué (Group Chief Investment Officer) und Vincent Mortier (Deputy Group Chief Investment Officer) mit dem Titel “Liquidity Dilemma Needs a Regulatory Response“ haben wir für Sie zusammengefasst und übersetzt.

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

Aktuelle Entwicklungen: Einige prominente Fonds-Aussetzungen haben die Aufmerksamkeit zurück auf die Kapitalmarktliquidität und die Fähigkeit von Fonds gelenkt, ihren Rückzahlungsverpflichtungen gerecht zu werden. Trotz einer insgesamt ausreichenden Liquidität, gibt es einige Belastungsfaktoren, die sich im Fall eines erheblichen Wirtschaftsabschwungs, einer Rezession oder eines Volatilitätsanstiegs ausweiten können.

Schwachstellen: Einige Märkte sind sehr anfällig auf Liquiditätsengpässe – beispielsweise wegen ihrer Abhängigkeit von ausländischen Kapitalflüssen oder wegen der Konzentration auf Transaktionen, bei denen das Risiko eines Preiseffekts hoch ist, wenn diese nicht schnell ausgeführt werden. Zudem können einige außergewöhnliche Ereignisse, wie der Brexit, die Marktliquidität beeinträchtigen.

Mehr Regulation: Finanzaufsichtsbehörden stellen an Asset Manager Liquiditätsanforderungen, um entsprechende Krisen einzudämmen. Die Maßnahmen stehen allerdings erst am Anfang und sind auszubauen. Seit der globalen Finanzkrise hinkt die Regulation von Asset Managern gegenüber der von Banken hinterher.

Maßnahmen von Asset Managern: Asset Manager können sowohl standardmäßig als auch in Krisensituationen diverse Maßnahmen durchführen. Dazu zählen die Liquiditätsüberwachung, das Monitoren schwingender Fondspreise (Swing Pricing), das Halten von Liquiditätspuffern und Prozesse für Liquiditätskrisensituationen. In Extremsituationen könnten Asset Manager Fonds auch über ihre eigene Bilanz stützen. Dies sollte jedoch nur eine Ultima Ratio sein, da Risiken so nur von Investoren auf Asset Manager übertragen werden. Zudem ist dies nur für große Asset Manager sinnvoll, die in enger Verbindung zu Regulatoren stehen, über globale Handelsplattformen verfügen und über Preissetzungsmacht verfügen.

Maßnahmen von Anlegern: Auch Investoren können Maßnahmen gegen Liquiditätsrisiken ergreifen. Dazu zählen höhere Portfolioanteile in liquiden Qualitätsanleihen mit, die Vermeidung von so „crowded trades“ und stark gehebelten Transaktionen sowie ein stärkerer Fokus auf das Liquiditätsrisikomanagement ihres Asset Managers.

Chancen für Anleger: Anleger können die Chancen höherer Liquiditätsprämien bei bestimmten Assets nutzen, bei denen ein Ausverkauf zu Preisverzerrungen führen, die nicht im Zusammenhang mit der Emittentenbonität steht.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com