Perfekte Börsen? Welche Märkte jetzt chancen bieten - und wo zurückhaltung geboten ist
Perfekte Börsen? Welche Märkte jetzt chancen bieten - und wo zurückhaltung geboten ist
München, 29. März 2019
Seit Anfang 2019 befinden sich fast alle Anlageklassen im positiven Bereich, und die Volatilität ist weiterhin niedrig. Leben wir in einer fast perfekten Welt? Nicht wirklich, findet Matteo Germano, Head of Multi-Asset bei Amundi. In einigen Marktbereichen hat sich die Rallye nach seiner Einschätzung zu weit und zu schnell ausgebreitet und übersteigt inzwischen das durch die Fundamentaldaten gerechtfertigte Niveau. In einem aktuellen Kommentar beleuchtet Germano aktuelle Chancen und Risiken für Anleger:
„Bei Risikoanlagen wächst inzwischen die Verlustgefahr, so dass wir seit März vorsichtiger agieren. An den Märkten scheint eine beträchtliche Menge an guten Nachrichten bereits eingepreist zu sein. Um vom aktuellen Kursniveau aus weitere Höhenflüge zu starten, müsste sich das konjunkturelle Umfeld verbessern. Dort ist allerdings eher mit einer Abschwächung und Abwärtsrisiken zu rechnen – wenn auch noch kaum mit der Gefahr einer echten Rezession. Denn die Notenbanken dürften weiterhin eine expansive Geldpolitik verfolgen. Falls die Fed jedoch ihre Kommunikationspolitik zu schnell ändern und zu einer restriktiveren Geldpolitik übergehen würde, könnte dies eine Marktkorrektur auslösen.
Zweigeteiltes Bild bei Aktien
Mittelfristig sehen wir Risikoanlagen grundsätzlich zwar nach wie vor positiv. Insbesondere bei Aktien könnte sich der Markt aber auf dem aktuellen Niveau einpendeln und damit für einen allmählichen Rückzug der Anleger sorgen. Aus unserer Sicht ist deshalb eine taktische Risikominderung und -verschiebung sinnvoll. Eine höhere Vorsicht ist vor allem bei Aktien aus Europa und den USA angebracht – die Bewertungen sind längst nicht mehr so attraktiv wie zu Jahresbeginn; gleichzeitig gab es schon eine Reihe enttäuschender Ertragsprognosen. In Europa kommen politische Unsicherheiten zum Brexit und zu möglichen Zöllen auf Autoexporte hinzu, während die US-Wirtschaft mit einer verlangsamten Dynamik und der anhaltenden Debatte um den US-Haushalt zu tun hat. Auch gegenüber japanischen Aktien nehmen wir derzeit wieder eine neutrale Haltung ein. Die Ergebnisse der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China werden in Kürze erwartet. Sollte es keine Lösung geben, könnte sich der japanische Markt aufgrund eines stärkeren Yen, der in der Regel als Safe-Haven-Asset fungiert, schlechter entwickeln.
Im Gegensatz dazu sehen wir nach wie vor Chancen an den Aktienmärkten der Schwellenländer – insbesondere in China. Die Unternehmen entwickeln sich positiv, was sich in den Fundamentaldaten widerspiegelt, aber die Bewertungen sind noch fair. An den Devisenmärkten der Schwellenländer favorisieren wir zum Beispiel den Rubel oder die indonesische Rupie, da diese günstig bewertet und nicht so anfällig gegenüber externen Schocks sind.
Unternehmensanleihen sind wieder attraktiv
Solange die Notenbanken an niedrigen Zinsen festhalten, werden Anleger weiter nach alternativen Renditequellen suchen. Und wenn das Konjunkturumfeld freundlich bleibt und die Ausfallraten niedrig hält, sind aus unserer Sicht Unternehmensanleihen attraktiv. Dabei halten wir europäische Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Status für interessanter als ihre US-Pendants: Europäische Emittenten sind weniger stark verschuldet und profitieren zudem aus technischer Sicht von der Geldpolitik der EZB. Bei den Staatsanleihen bevorzugen wir US Treasuries gegenüber Bundesanleihen, insbesondere bei den Titeln mit fünfjähriger Laufzeit.“
Investmentmeinungen in Kürze: Aktien
USA |
|
Europa |
|
Japan |
|
Schwellenländer |
|
Investmentmeinungen in Kürze: Anleihen
US-Staatsanleihen |
|
US-Unternehmens-anleihen (IG) |
|
US-Unternehmens-anleihen (HY) |
|
|
|
Euro-Staatsanleihen |
|
Euro-Unternehmens-anleihen (IG) |
|
Euro-Unternehmens-anleihen (HY) |
|
|
|
Schwellenländeranleihen (Hartwährung) |
|
Schwellenländeranleihen (Lokalwährung) |
|
Investmentmeinungen in Kürze: Rohstoffe & Währungen
Rohstoffe |
|
Währungen |
|
Kontakt
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Verlinktes Thema
Munich, Allemagne, 8. November 2016
Pioneer Investments-Marktkommentar von Matteo Germano, Global Head of Multi-Asset Investments
Investoren mit Blick auf Ausgang der US-Wahlen zu sorglos Die Präsidentschaftswahlen könnten die Finanzmärkte sowohl in den USA als auch international aus dem Gleichgewicht b
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.
Footnotes