Ab 2026 schrumpft China – Wo kommt dann das Wachstum her?

Ab 2026 schrumpft China – Wo kommt dann das Wachstum her?

Munich, Germany,

Chinas Bevölkerung altert schneller als erwartet. Claire Huang, Senior Emerging Markets Macro Strategist bei Amundi, erläutert die Konsequenzen für das Wirtschaftswachstum.

Die jüngste Volkszählung hat Peking veranlasst, die Geburtenbeschränkung zu lockern und zu einer Drei-Kind-Politik überzugehen. Das allein wird aber nicht reichen, so dass sich China langfristig stärker auf Produktivitätssteigerungen für weiteres Wirtschaftswachstum verlassen muss.

2020 hat die chinesische Bevölkerung die rekordverdächtige Anzahl von 1,41 Milliarden Menschen erreicht. Allerdings verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum bereits damals. Der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren schrumpfte vom Höchststand von 74,5 % im Jahr 2010 auf 68,5 % im Jahr 2020, während der Anteil der älteren Bevölkerung ab 65 Jahre von 8,9 % im Jahr 2010 auf 13,5 % im Jahr 2020 anstieg. Die Zahl der Neugeborenen sank 2020 auf ein Rekordtief von 12 Millionen, was aber auch der Pandemie geschuldet sein könnte. Die so genannte Gesamtfruchtbarkeitsrate – also die mittlere Anzahl von Kindern pro Frau – lag bei 1,3 und gehört nun zu den niedrigsten weltweit. Dieser Trend wird trotz Drei-Kind-Politik schwer umzudrehen sein. Die Bereitschaft, Kinder in die Welt zu setzen, hat unter den gesellschaftlichen Veränderungen, steigenden Wohnungspreisen und den zunehmenden Kosten der Kindererziehung rapide abgenommen.

Zwar gab die Umstellung von der Ein-Kind- auf die Zwei-Kind-Politik im Oktober 2015 der Geburtenrate einen moderaten Schub. Aber ab 2018 begannen die Neugeburten schnell zu sinken; der Aufholeffekt verpuffte. Die Gesamtbevölkerung wird ihren Höhepunkt etwa 2026 erreichen und dann abnehmen, selbst wenn die Geburtenbeschränkungen bald vollständig gelockert werden sollten. Die Zahl der Neugeborenen könnte in den späten 2020er Jahren auf unter 10 Millionen fallen. Infolgedessen wird sich der Anteil der älteren Bevölkerung (65+) in 20 Jahren verdoppeln und annähernd das Niveau erreichen, das Japan heute hat.

Chinas Wachstums-„Dividenden“

Die erste demografische „Dividende“ ist also weg. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird weiter abnehmen, was sich in einem geringeren Potenzialwachstum niederschlägt. Die zweite demografische „Dividende“, die durch Investitionen in Sach- und Humankapital erzielt wird, ist aber in der Regel größer als die erste und wird in den Fokus der Politik rücken. Es zahlt sich aus, in Humankapital zu investieren und die Talent-„Dividende“ zu nutzen. Aktuell ist eine Verschiebung des Renteneintrittsalters im Gespräch. Auch erwarten wir eine Verbesserung des sozialen Sicherheitsnetzes und ein entschlosseneres Vorgehen gegen die Wohnpreisspekulationen. Sie scheint angesichts der Urbanisierung eine wichtige Rolle bei der Senkung der Geburtenrate zu spielen.

Präsident Xi stellte Anfang des Jahres fest, dass Chinas altes Wachstumsmodell angesichts von Umweltproblemen und steigenden Arbeitskosten nicht nachhaltig sei. Er betrachtet Innovation als eine Überlebensfrage und als Schlüssel für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung. So kündigte er Pläne an, das Wirtschaftswachstum durch eine langfristige Steigerung der Produktivität zu erhöhen. Der demografische Gegenwind in China wird also dem Übergang zu einem innovationsgetriebenen Wachstumsmodell noch mehr Gewicht verleihen. Für Investoren wird das attraktive Möglichkeiten bieten.

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie im aktuellen Cross Asset Investment Strategy #07/08 und im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 22.07.2021. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com