Amundi lanciert Schwellenländer-ESG-ETF mit Ausschluss fossiler Brennstoffe
Amundi lanciert Schwellenländer-ESG-ETF mit Ausschluss fossiler Brennstoffe
Munich, Germany, 11. Oktober 2021
Amundi, größter europäischer Vermögensverwalter[1] und Pionier im Bereich des verantwortungsvollen Investierens, baut sein ESG-ETF-Angebot mit dem Amundi Index MSCI EM Asia SRI UCITS ETF DR aus. Der neue ETF bietet ein breites Engagement in asiatischen Schwellenländeraktien unter Ausschluss fossiler Brennstoffe. Der auf Xetra gelistete ETF wird zu wettbewerbsfähigen laufenden Kosten (OGC[2]) von 0,25 % angeboten.
Footnotes
- ^ [1] Quelle IPE “Top 500 Asset Managers”, veröffentlicht im Juni 2021 auf Basis der verwalteten Vermögen per Ende Dezember 2020
- ^ [2] Laufende Kosten (Ongoing Charges - OGC) – jährlich, inklusive Steuern. Die laufenden Kosten werden im Jahresverlauf aus dem Fonds abgeführt. Bis zum ersten Jahresabschluss werden sie geschätzt. Beim Handel von ETFs können zusätzlich Transaktionskosten und Kommissionen anfallen.
Der Amundi Index MSCI EM Asia SRI UCITS ETF DR
- bietet ein Engagement in Aktien mit hohen ESG-Ratings aus asiatischen Schwellenländern
- schließt Unternehmen aus, von denen negative ökologische und soziale Effekte ausgehen, darunter der Abbau, die Erzeugung und die Lagerung fossiler Brennstoffe
Dank der Kombination aus langjähriger Erfahrung im passiven Anlagemanagement mit der starken Position bei nachhaltigen Investments ist Amundi sehr gut positioniert, um Anleger bei der Umstellung ihrer Portfolios auf ESG zu unterstützen und ihnen eine breite Palette nachhaltiger Anlagelösungen zu bieten. Mit dieser können Anleger je nach individuellem Risikobudget und Bedürfnissen an den Grad an ESG-Integration nachhaltig investieren. Der neue ETF ergänzt die Amundi-ETF-Produktpalette mit ESG-Filtern und dem Ausschluss fossiler Brennstoffe, die alle wichtigen Regionen abdeckt.
„Wir sind überzeugt, dass ETFs eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung von ESG spielen“, sagt Fannie Wurtz, Leiterin von Amundi ETF, Indexing und Smart Beta. „Mit dem neuen ETF ermöglichen wir allen Anlegern die kosteneffiziente Integration von ESG in ihre Portfolios“.
Amundi ist einer der führenden ETF-Anbieter. Die Produktpalette umfasst 145 ETFs[1] für alle wichtigen Anlageklassen, Regionen und eine große Zahl von Sektoren und Themen. Amundi hat sich einen hervorragenden Ruf bei der ESG-Transformation mit ETFs, Indexing- und Smart-Beta-Lösungen sowie für hochwertige und kosteneffiziente ESG-Anlagen erworben.
Weitere Informationen zu Amundi ETF sind unter amundietf.com verfügbar.
Footnotes
Kontakte
Anette Walker
Inhaberin MediaWalker GmbH
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Verlinkte Themen
Munich, Germany, 27. Januar 2021
ESG- und Themen-ETFs sind die Gewinner 2020
Globaler und europäischer ETF Flow Report Dezember und für das Gesamtjahr 2020
Munich, 9. Dezember 2020
Amundi lanciert Amundi DAX 50 ESG UCITS ETF
Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter1, baut sein Angebot nachhaltiger ETFs mit dem Listing des Amundi Dax 50 ESG UCITS ETF weiter aus. Der ETF bietet Anlegern ein breit div [...]
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Footnotes