Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse Juli 2021
Die globalen ETF-Mittelzuflüsse beliefen sich im ersten Halbjahr 2021 auf 588,6 Mrd. Euro. Der US-Markt dominierte dabei deutlich mit Neugeldern in Höhe von 471,1 Mrd. Euro (80 %) gefolgt von Europa mit 90,3 Mrd. Euro (15 %) und Asien mit 27,2 Mrd. Euro (4,6 %).
Mehr als drei Viertel der Zuflüsse (77 %) bzw. 447,0 Mrd. Euro entfielen auf Aktien-ETFs. Anleihe-ETFs verbuchten Neugelder von 134,6 Mrd. Euro (23 %).
Im Juni flossen ETFs global 87,9 Mrd. zu. Dies entspricht in etwa dem Mai-Niveau. Allerdings gab es Verschiebungen unter den regionalen ETF-Märkten. Während sowohl bei in den USA als auch bei in Europa registrierten ETFs die Zuflüsse gegenüber dem Vormonat stiegen (USA: 78 Mrd. Euro; Europa: 14 Mrd. Euro), flossen bei in Asien registrierten ETFs im Juni 4 Mrd. Euro ab.
Aktien
In Europa registrierten Aktien-ETFs flossen im ersten Halbjahr 2021 71,6 Mrd. Euro zu.
Globale Indizes verzeichneten in Europa das Gros der Flows mit 34,3 Mrd. Euro gefolgt von den USA und Nordamerika mit Zuflüssen von zusammen 17,0 Mrd. Euro. Wie in den vergangenen Monaten flossen aus asiatischen und südamerikanischen Schwellenländern weiter Mittel ab (-305 Mio. Euro bzw. -231 Mio. Euro).
Auf Ebene der Einzelländer legten ETFs auf Japan- (+3,4 Mrd. Euro), Großbritannien- (+2,8 Mrd. Euro) und China-Indizes (+1,4 Mrd. Euro) zu. Abflüsse verzeichneten hingegen ETFs auf französische (-557 Mio. Euro) und deutsche Aktien (-495 Mio. Euro).
In puncto Sektoren waren ETFs auf Finanztitel am gefragtesten (+4,5 Mrd. Euro), was die Hoffnung auf eine robuste Wirtschaftserholung infolge der sich abflachenden Corona-Bedrohungen widerspiegeln könnte. Diese Zuversicht könnte auch die gute Nachfrage nach Value-Strategien (+9,1 Mrd. Euro) erklären. ESG- und Klima-ETFs standen ebenfalls weiterhin im Anlegerfokus. Ihnen flossen in den ersten sechs Monaten – auch angetrieben durch neue regulatorische Rahmenbedingungen – 30,4 Mrd. Euro bzw. 3,8 Mrd. Euro zu.
Anleihen
In Europa registrierten Bond-ETFs flossen im ersten Halbjahr 2021 15,5 Mrd. Euro zu.
Anleger präferierten ETFs auf Unternehmensanleihen (+7,8 Mrd. Euro) gegen über solchen auf Staatsanleihen (+5,4 Mrd. Euro).
Am beliebtesten waren US-Unternehmensanleihen, wobei das Investment-Grade-Segment Zuflüsse von 3,0 Mrd. Euro und das US-High-Yield-Segment Zuflüsse von 1,2 Mrd. Euro verzeichnete. Investoren zogen Gelder aus der Eurozone ab – 339 Mio. Euro aus dem High-Yield- und 332 Mio. Euro aus dem Investment-Grade-Segment.
Bei Staatsanleihen waren ETFs auf chinesische Papiere im 1. Halbjahr am gefragtesten (+4,9 Mrd. Euro). Abflüsse gab es hingegen bei ETFs auf Eurozonen-Staatsanleihen (-1,6 Mrd. Euro) und globalen Schwellenländer-Anleihen (-1,2 Mrd. Euro). Auch US- und Eurozonen-Inflation-Linked-Bonds flossen 1,6 Mrd. bzw. 1,5 Mrd. Euro zu.
Auch auf der Rentenseite switchten Anleger von traditionellen zu Nachhaltigkeits-Indizes (+11,6 Mrd. Euro). Dies entspricht rund 75 % der gesamten Zuflüsse in Renten-ETFs im ersten Halbjahr 2021.
DISCLAIMER
Quelle: Bloomberg Finance LP - Amundi ETF |
Source: Bloomberg Finance LP - Amundi ETF |
Die in diesem Dokument veröffentlichten Nettomittelkapitalflüsse basieren auf europäischen Primärmarktdaten der vergangenen Geschäftswoche. Amundi ETF interne Datenbasis: Jeder ETF der Datenbasis wird von Amundi AM hinsichtlich seines Basiswerts klassifiziert. |
Net flows calculations presented in this document are based on European primary market data, over the latest business week. Amundi ETF Internal Database - each ETF |
Dieses Dokument wurde ausschließlich für die Informationsbedürfnisse von Journalisten und Medienvertretern mit dem Ziel erstellt, diesen einen Überblick über den globalen und den europäischen ETF-Markt zu verschaffen. Amundi Asset Management ist nicht dafür verantwortlich, wie diese Informationen durch die Medien genutzt und verbreitet werden.
Dieses Dokument richtet sich nicht an Gebietsansässige oder Staatsangehörige der Vereinigten Staaten von Amerika und „U.S. Persons“ im Sinne der Definition der „Regulation S“ der SEC kraft des „U.S. Securities Act von 1933“. Die Definition von „US-Persons“ kann unter amundi.com abgerufen werden. Vertraglich nicht verbindliche Werbeinformation. Dieses Dokument ist keine Anlageberatung, persönliche Anlageempfehlung, Aufforderung für ein Investmentangebot oder einen Kauf. Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, Prognosen und Analysen werden nicht garantiert. Sie basieren auf Quellen, die als zuverlässig angesehen werden und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Sie sind unweigerlich nicht vollständig und stützen sich auf zu einem bestimmten Moment gültige Marktdaten, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können.
Stand der Information: Juli 2021
Die Reproduktion dieses Dokuments ist ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft untersagt. Das ETF-Geschäft von Amundi Asset Management wird unter der Marke Amundi ETF geführt. Amundi Asset Management, eine französische „Société par Actions Simplifiée“ – SAS, mit einem Kapital von
€ 1‘086‘262‘605, als Vermögensverwaltungsgesellschaft von der französischen Finanzmarktaufsicht unter der Nummer GP 04000036 zugelassen. Gesellschaftssitz: 90 boulevard Pasteur - 75015 Paris – Frankreich – 437 574 452 RCS Paris.
Gestaltung: Art’6 - Crédit photo: Istock.
Kontakte
Anette Walker
Inhaberin MediaWalker GmbH
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Verlinktes Thema
Munich, Germany, 16. Juni 2021
Analyse der globalen ETF-Mittelzuflüsse Juni 2021
Leicht rückläufige ETF-Nachfrage – Aktien weiterhin im Fokus – Rohstoffe wieder gefragt
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Footnotes