Anleihen sind nach der Ernennung von Lagarde und Von der Leyen wieder gefragt

Anleihen sind nach der Ernennung von Lagarde und Von der Leyen wieder gefragt

München, Germany,

Die Ernennung von Christine Lagarde zur Präsidentin der EZB und Ursula von der Leyen zur Präsidentin der Europäischen Kommission sind Kompromisse, aber zweifellos die Bestmöglichen. Denn nun setzen sich zwei Frauen mit großer Erfahrung für die Stärkung der Europäischen Union ein, so Didier Borowski, Head of Macroeconomic Research bei Amundi.

Die Ernennung von Christine Lagarde zur Präsidentin der EZB und Ursula von der Leyen zur Präsidentin der Europäischen Kommission sind Kompromisse, aber zweifellos die Bestmöglichen. Denn nun setzen sich zwei Frauen mit großer Erfahrung für die Stärkung der Europäischen Union ein, so Didier Borowski, Head of Macroeconomic Research bei Amundi.

„Es ist ganz klar, dass die politische Dimension die technokratische Ebene in den europäischen Institutionen abgelöst hat. Eine spannende Entwicklung.“

1. Für die Eurozone hat das wirtschaftliche Konsequenzen: Die Rolle der Kommission wird zwangsläufig politischer werden. So werden beispielsweise die Handelsgespräche mit dem Rest der Welt im Mittelpunkt stehen. Der aktuell ausgehandelte mehrjährige Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 ist für die weitere Entwicklung der Eurozone von zentraler Bedeutung. Ein gemeinsamer Haushalt mit Stabilisierungseigenschaften ist unwahrscheinlich. Aber es besteht ein breiter Konsens über die Kapitalmarktunion. Diese würde es ermöglichen, die umfangreichen Einsparungen der Eurozone – bei den Investitionen beliefen sie sich allein 2018 auf 340 Mrd. Euro – besser für konkrete Investitionsbedürfnisse wie die Energiewende, die digitale Innovationskraft und Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen einzusetzen.

2. Die Auswirkungen auf die EZB und die Geldpolitik: Auf EZB-Ebene sollte Lagarde Draghis Strategie weiterfahren. EZB und die Regierungen der Eurozone müssen in einer möglichen nächsten Finanzkrise eng zusammenarbeiten. Hier ist Lagarde die richtige Wahl, da sie es gewohnt ist, mit Staatschefs zu verhandeln. Auf der monetären Seite glauben wir, dass die EZB vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Konjunkturperspektive in der Eurozone und einer geringen Inflation nicht zögern wird, ihre Leitzinsen zu senken, wenn die Fed die Zinsen deutlich senkt und/oder wenn der Euro aufgewertet wird. Schließlich erwarten wir, dass die EZB im September ein neues QE-Programm für Unternehmensanleihen ankündigt. Denn sie beabsichtigt weiterhin, "alles zu tun, was nötig ist", um eine Krise in der Eurozone zu vermeiden.

3. Möglichkeiten für Anleiheinvestoren: Bei den aktuellen Renditeniveaus sind die Marktteilnehmer heute sehr sensibel gegenüber Ankündigungen, dass sich die Wirtschaftslage aufhellen wird. Da die Zentralbanken nun wieder eine lockerere Geldpolitik verfolgen, prognostizieren wir keinen signifikanten Renditeanstieg. Wir sehen eher eine Fortsetzung der Prämienjagd der Anleger. Da Italien das Defizitverfahren mit der EU vermeidet, könnte eine negative Haltung gegenüber den italienischen Anleihen recht kostspielig werden. Investoren sollten Neutralität mit einer abwägenden Haltung wahren. Auf der Suche nach höheren Renditen ist das nachrangige Unternehmenssegment eine interessante Anlage, die attraktive Prämien bei guter Qualität, geringem Durationsrisiko und ziemlich hoher Liquidität bieten könnte. Aus unserer Sicht gibt es an den Rentenmärkten weiterhin eine Reihe von Chancen, insbesondere bei langlaufenden Staatsanleihen. Darüber hinaus werden wir bei einer stärkeren Beteiligung der Zentralbanken Spreads im Investment-Grade-Universum sehen. Dann sollten Anleger bei Unternehmensanleihen stark auf Value achten.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com