Basisszenario für 2021: mehrjährige Erholungsphase, Fortsetzung der 'unkonventionellen' Geldpolitik

Basisszenario für 2021: mehrjährige Erholungsphase, Fortsetzung der 'unkonventionellen' Geldpolitik

Munich, Germany,

Pascal Blanqué, Group Chief Investment Officer, und Monica Defend, Global Head of Research, präsentieren die wichtigsten Themen für 2021 und analysieren die Chancen, die sich aus großen Rotationen ergeben. Wir haben für Sie die Kernaussagen übersetzt. Den kompletten Research finden Sie im Amundi Research Center.

Pascal Blanqué, Group Chief Investment Officer, und Monica Defend, Global Head of Research

Amundi sieht Chancen durch große Rotationen in Richtung Aktien, vernachlässigte Sektoren und Qualität/Value. Die expansive Politik der Zentralbanken und die fiskalischen Maßnahmen werden fortgesetzt, was die Modern Monetary Theory (MMT) zum neuen Mantra macht.

Was die flächendeckende Verfügbarkeit eines sicheren und wirksamen Impfstoffs vor dem zweiten Halbjahr 2021 betrifft, sind wir vorsichtig mit unseren Erwartungen. Daher lautet unser Basisszenario wie folgt:

  • Mehrjähriger Prozess, um die Rückkehr zur Normalität in der Welt zu erreichen
  • Abfolge von wirtschaftlichen Rückfällen, Infektionsausbrüchen, selektiven Lockdowns, politischen Impulsen
  • Niedriges Wachstum, niedrige Inflation, niedrige Zinsen: 'unkonventionelle' Geldpolitik wird beibehalten. Starkes politisches Engagement für eine fiskalische Dominanz in den hochentwickelten Volkswirtschaften, aber wir sehen die Umsetzung als ein wesentliches Risiko.
  • Finanzmärkte blicken auf die Konjunkturzyklen und die Logistik der nächsten Monate. Kursentwicklungen (positiv in der Hoffnung auf einen Impfstoff und eine expansive Politik) könnten von der Realwirtschaft abgekoppelt bleiben, die nach wie vor durch die Folgen der Lockdowns vor allem in Europa vor großen Herausforderungen steht.

Pascal Blanqué, Group Chief Investment Officer bei Amundi: "Die Märkte preisen jetzt ein rosiges Szenario ein: breite Verfügbarkeit eines Impfstoffs, Liquidität im Überfluss und eine Politik, die dauerhaft akkommodierend bleiben wird. Die Sequenzen werden nicht so linear sein. Der Übergang von durch den Viren-Zyklus verursachten Rückfällen hin zu einer erneuten Beschleunigung in der zweiten Jahreshälfte wird eine gewisse Volatilität und Möglichkeiten für Neupositionierungen von Portfolios mit sich bringen. Auf der Anleihen-Seite ist große Differenzierung bei den Unternehmensanleihen entscheidend. Die Emerging Markets sind selektiv der Bereich, in dem man nach Einkommen und Wachstum suchen könnte. Wir erwarten eine große Rotation von Hochzinsanleihen zu Aktien, und innerhalb der Aktien sollten Anleger zyklische und hochwertige Value-Aktien bevorzugen und sich vor Blasen in den Hyper-Wachstumsaktien hüten. Der Kampf gegen wachsende soziale Ungleichheiten und eine Rückbesinnung auf Klimafragen, belebt durch den Biden-Sieg, wird ESG für Investoren noch relevanter machen".

Monica Defend, Global Head of Research bei Amundi: "Die Dauer der Pandemie wird letztlich die Form der Erholung bestimmen, und diese dürfte weltweit sehr unterschiedlich ausfallen. Die langsame, ungleichmäßige und mehrstufige Erholung wird je nach Sektor und Land sehr verschieden ablaufen. Daher sollten Investoren diese unterschiedlichen Wachstumsprofile nutzen.”

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 23.11.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2022 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2021
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2022
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com