Biden wird Umwelt und Soziales fördern / Europa verzeichnet noch 75 % der ESG-Investmentfonds weltweit – die USA holen auf

Biden wird Umwelt und Soziales fördern / Europa verzeichnet noch 75 % der ESG-Investmentfonds weltweit – die USA holen auf

Munich, Germany,

Craig Sterling, Leiter des Equity Research und US-Director Core Equities von Amundi, erklärt, wie in den USA der Druck steigt, ESG-Investments nicht Europa zu überlassen, sich bei ESG-Kriterien besser aufzustellen und wie Biden Umwelt-, aber auch Sozialpolitik nach einem Wahlsieg voranbringen würde.

„Europa vereint noch etwa 75% der ESG-Investmentfonds weltweit auf sich und ist somit Spitzenreiter. US-amerikanische ESG-Investoren dürften von der aktuellen Aufholjagd profitieren, da US-Unternehmen die Lücke zu den führenden globalen Unternehmen in Bezug auf ESG-Transparenz und -Performance schließen müssen. Der Trend zu ESG wird in den Vereinigten Staaten sowohl von den Anteilseignern vorangetrieben, die eine ESG-Integration in die Geschäftsstrategien der Unternehmen fordern, aber ebenso von Investoren, die ESG als Alpha-Quelle nutzen, und von Aufsichtsbehörden, die ESG in ihren Regelwerken formalisieren wollen.

Es gibt immer mehr empirische Belege, dass Unternehmen, die ESG aktiv vorantreiben, mit positiven risikobereinigten Renditen korreliert sind. ESG kann so eine regelmäßige Outperformance gegenüber traditionellen Benchmarks für aktive Aktieninvestoren liefern.

In der ersten Hälfte des Jahres 2020 lagen die Vereinigten Staaten bei den ESG-Ratings der großen Agenturen weiterhin hinter anderen Ländern und Regionen zurück. Die US-Firmen holen aber auf. Wenn Joe Biden gewinnt und die Demokraten den Kongress übernehmen, werden sie sich bei ESG-Kriterien im Vergleich zur weltweiten Konkurrenz weiter verbessern.

USA schließen die ESG-Datenlücke

Auch ohne neue föderale Vorschriften fördern Verbesserungen bei der ESG-Datenbasis und damit mehr Transparenz die Dynamik: ein wichtiger Grund für den Unterschied in der ESG-Punktzahl zwischen US-Unternehmen und den weltweit besten ESG-Unternehmen. Und die Anteilseigner beeinflussen durch ihre ökologische und sozial orientierten Aktionärsbeschlüsse die Entwicklung zusätzlich.

Die ESG-Assets under Management sind gemäß Morningstar bereits von 96 Milliarden Dollar Anfang 2017 auf 145 Milliarden Dollar im Juli 2020 gestiegen. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres erhöhte sich das Volumen um 20,9 Milliarden Dollar. Wenn die Verbesserung des ESG-Profils eines Unternehmens ein wesentlicher Faktor für den künftigen Ertrag darstellt, ist eine schnelle Einführung von ESG-Daten angesichts des Wirtschaftseinbruchs durch Covid-19 besonders nötig.

Biden steht für Umwelt und Soziales

Eine Biden-Präsidentschaft und ein demokratischer Kongress werden den Prozess wahrscheinlich beschleunigen. Die ESG-Lücke wird sich verkleinern und Chancen für ESG-Strategien schaffen. Selbst, wenn Trump wiedergewählt wird, wird der Druck der Anleger für eine bessere Umwelt- und Sozialpraxis bleiben und die Investmentströme in die ESG-Richtung treiben – allerdings dann wohl nicht auf dem gleichen Niveau wie bei Biden.

Biden hat den Klimawandel zu einem Hauptthema seiner Kampagne gemacht. Eine demokratische Wende sollte die Vereinigten Staaten von fossilen Brennstoffen wegbringen, und gleichzeitig erneuerbare Energien durch Subventionen für Wind- und Sonnenenergie, Elektrofahrzeuge und Biokraftstoffe fördern.

Die Sozialpolitik von Biden

Biden hat aber ebenso das S in ESG, also die Sozialpolitik, im Blick. Es werden wohl bessere Gesetze zur Datensicherheit und zum Datenschutz kommen, die Finanz-, Konsum- und Technologieunternehmen betreffen. Und es wird wohl schon bald Arbeitsreformen geben, die die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer, Löhne, Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität erhöhen. Unternehmen, die bereits Gehälter über dem geplanten Mindestlohn von 15 Dollar pro Stunde zahlen, oder die gewerkschaftlich organisiert sind, sind für die Reform besser gerüstet – und haben in der Regel ein besseres ESG-Profil.

Unternehmen, die nicht ihren gerechten Steueranteil zahlen, insbesondere für Einnahmen aus dem Ausland, erhalten quasi eine ESG-Strafe, was insbesondere den Technologiesektor treffen wird.

Die Aussicht auf eine Biden-Präsidentschaft und einen demokratischen Kongress dürfte also die Bedeutung von ESG bei US-Aktien beschleunigen. Und so bildet sich für Investoren ein immer attraktiverer Markt.“

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie in dem aktuellen Amundi Investment Insights Blue Paper und im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 14.10.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.

www.amundi.com    

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2023 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2022
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2023
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com