ESG-Aktionsplan 2025 – Amundi beschleunigt eigenes Engagement für eine sozial-gerechte ökologische Wende
ESG-Aktionsplan 2025 – Amundi beschleunigt eigenes Engagement für eine sozial-gerechte ökologische Wende
Munich, Germany, 8. Dezember 2021
Amundi stellt seinen neuen Sozial- und Klimaaktionsplan 2022-2025 vor. Als ein führender europäischer Anbieter für verantwortungsbewusstes Investieren verwaltet Amundi ein Vermögen von mehr als 800 Mrd. Euro in nachhaltigen Anlagestrategien. Um dieses Engagement auszubauen, legt der Aktionsplan Ziele für Spar- und Investmentlösungen von Kunden sowie für die Engagement-Politik von Amundi fest. Zudem werden ESG-Ziele zukünftig bei der Vergütung der Amundi-Führungskräfte zugrunde gelegt. Amundi wird seine Klimastrategie auch seinen Aktionären vorstellen.
Der Plan ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Crédit Agricole Group, das drei Prioritäten umfasst: Klima, sozialer Zusammenhalt sowie Transformation in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelindustrie.
Erfolge des ESG-Plans 2018-2021
Verantwortungsbewusstes Investieren ist seit Gründung im Jahr 2010 einer der Strategiepfeiler von Amundi. 2018 formulierte Amundi bereits einen Dreijahresplan mit dem Ziel, einen verantwortungsvollen Investmentansatz einzuführen, bei dem alle aktiv gemanagten offenen Fonds einen höheren ESG-Wert als ihre Referenzindizes haben. Heute zählt Amundi zu den führenden Unternehmen im Bereich verantwortungsbewusster Investments[1]:
Spar- und Investmentlösungen
- 100 % der aktiv verwalteten offenen Fonds berücksichtigen ESG-Kriterien und streben eine höhere ESG-Bewertung als ihre Benchmark[2] an, indem sie Portfolio-Unternehmen entsprechend ihrem Beitrag zu ökologischen und gesellschaftlichen Fragen über- oder untergewichten
- Verantwortungsbewusst verwaltete passive Investments haben sich dank eines breiten Angebots von ESG- und Klima-ETFs von 19 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf aktuell rund 80 Mrd. Euro vervierfacht
- Investments für Initiativen zur Förderung der Energiewende oder des sozialen Zusammenhalts in Höhe von 31 Mrd. Euro (gegenüber 10 Mrd. Euro im Jahr 2018)
- Verdopplung des verwalteten Vermögens im größten Solidarwirtschaftsfonds Frankreichs Amundi Solidarité auf 400 Mio. Euro (gegenüber 200 Mio. Euro im Jahr 2018)
- Aufbau eines ESG Advisory Services für institutionelle Anleger und Vertriebspartner, um sie im Bereich ESG-Investments zu unterstützen
Abstimmungs- und Engagement-Politik
- Systematische Berücksichtigung des ökologischen und gesellschaftlichen Beitrags von Unternehmen im Rahmen der Engagement-Politik: Amundi übt seine Stimmrechte mit Schwerpunkt auf zwei große Themen, den Klimawandel und den sozialen Zusammenhalt, aus. 2020 stimmte Amundi auf mehr als 4.000 Hauptversammlungen ab und führte mit 472 Unternehmen einen Dialog über die Energiewende und den Klimawandel.
Neue Ziele bis 2025:
Zehn Maßnahmen für die beschleunigte ESG-Transformation von Amundi
Aufbauend auf dem Erreichten möchte Amundi nun noch weiter gehen. Die Gesellschaft prägt das Bewusstsein, dass alle Sektoren und Firmen weitere Anstrengungen unternehmen müssen, um sich an das Pariser Abkommen anzupassen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt zu wahren. Zusätzlich zum Beitritt zur Net-Zero-Koalition der Vermögensverwalter im Juli 2021 möchte Amundi einen schnelleren Weg zur Dekarbonisierung einschlagen, indem es einen neuen Aktionsplan 2025 vorlegt. Dieser Plan stützt sich auf drei Ziele: 1) sicher zu stellen, dass sich das Angebot an verantwortungsvollen Sparlösungen erhöht,
2) dazu aufzufordern, dass noch mehr Unternehmen glaubwürdige Strategien definieren, um das Net-Zero-2050-Ziel zu erreichen und 3) die Unterstützung der Pläne von Mitarbeitern und Aktionären zu fördern.
Für seine Investment- und Technologielösungen verpflichtet sich Amundi zu Folgendem:
- Einführung eines neuen Umwelt-Ratings, das die Anstrengungen von Unternehmen bei der Dekarbonisierung des operationellen Geschäfts und der Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten bewertet und 400 Mrd. Euro an aktiv verwalteten offenen Fonds umfasst. Um Unternehmen zu diesem Prozess zu ermutigen, wird Amundi Portfolios daran ausrichten, ob Unternehmen im ökologischen Wandel besser abschneiden als ihre Benchmark. Die Portfolios werden die Unternehmen übergewichten, die die größten Anstrengungen bei ihrer eigenen Energiewende aufweisen.
- Angebot offener Fonds in allen Anlageklassen mit dem Anlageziel Net Zero 2050
- Ein Anlagevolumen von 20 Mrd. Euro in Impact-Fonds, die in Unternehmen investieren, die einen positiven Beitrag zur ökologischen oder sozialen Performance anstreben. Informationen zum jährlich gemessenen Impact werden in einem Report veröffentlicht.
- Eine Quote von 40 % ESG-Produkten bei passiven Fonds
- Entwicklung von Alto Sustainability, einem Technologie-Analyse-Tool, das Investoren bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich des ökologischen und sozialen Impacts ihres Portfolios unterstützt.
Abstimmungs- und Engagement-Politik:
- Zusammenarbeit mit 1.000 weiteren Unternehmen, um glaubwürdige Strategien zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen festzulegen, auf ihren Jahreshauptversammlungen abzustimmen und die Vergütungspakete für das Management an diese Strategien zu knüpfen
- Ab 2022 Ausschluss von Unternehmen aus den Portfolios, die mehr als 30 % ihrer Aktivitäten im Bereich der unkonventionellen Öl- und Gasförderung[3] erwirtschaften
Amundi wird die Forderungen an andere Unternehmen auf sein eigenes Geschäftsmodell übertragen und hat deshalb Folgendes beschlossen:
- Berücksichtigung der ESG-Zielerreichung (Gewichtung von 20 % der Gesamtkriterien) bei der KPI-Berechnung für den Aktien-Bonus für unsere 200 leitenden Angestellten. Zudem werden wir ESG-Ziele für alle Portfoliomanager und Vertriebsmitarbeiter festlegen
- Reduktion der eigenen direkten Treibhausgasemissionen pro Mitarbeiter bis 2025 um ca. 30 % (im Vergleich zu 2018)
- Vorstellung der Klimastrategie bei Aktionären auf der nächsten Jahreshauptversammlung 2022
„Handeln im Interesse unserer Kunden und der Gesellschaft war schon immer Teil der DNA von Amundi“, kommentiert Valérie Baudson, Chief Executive Officer von Amundi. „Der 2018 entwickelte Aktionsplan basiert auf dem Grundsatz, dass die Aufgabe eines Vermögensverwalters nicht nur darin besteht, in die Welt zu investieren, wie sie ist, sondern auch wie sie mit Blick auf die zwei großen Themen Klimawandel und soziale Ungleichheit sein sollte. Dank des Engagements unserer Teams, unserer Partner und insbesondere des Vertrauens unserer Kunden und Aktionäre haben wir diesen Plan erfolgreich umgesetzt und sind zu einem Benchmark-Akteur im Bereich verantwortungsvoller Investitionen geworden. Heute verpflichten wir uns, noch mehr zu tun, um den Wandel unserer Gesellschaft und ihrer Wirtschaftsakteure zu beschleunigen. Unser neuer "ESG-Plan 2025" ist noch anspruchsvoller und zielt darauf ab, alle unsere Stakeholder einzubeziehen: Investoren, Unternehmen, Mitarbeiter und Aktionäre. Die Beschleunigung unseres ESG-Engagements wird der wichtigste Wachstumshebel von Amundi global sein.“
Footnotes
Kontakt
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.
Footnotes