Europas Nachhaltigkeitsmodell für die Welt: Was der EU-Aktionsplan für Investoren bedeutet

Europas Nachhaltigkeitsmodell für die Welt: Was der EU-Aktionsplan für Investoren bedeutet

Munich,

Tegwen Le Berthe, Head of ESG Scoring & Methodology, Timothée Jaulin, Head of ESG Development & Advocacy, Special Operations, Florent Deixonne, Head of ESG Regulatory Strategy, Viola de Vecchi, ESG Advocacy Analyst, erläutern, welche Folgen der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“  für Investoren hat, wie die EU-Regulierung als weltweites Modell gelten kann und welche praktischen Hürden es für Investoren noch zu überwinden gilt.

Die Notwendigkeit, Kapital zu mobilisieren, um den Übergang zu einer gerechteren, CO2-neutralen Wirtschaft zu beschleunigen, war noch nie so akut, und der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ als Teil des europäischen Green Deals noch nie so relevant wie jetzt.

Trotz vieler kurzfristiger Herausforderungen dürfte der Aktionsplan die Aktivierung nachhaltiger Finanzmittel beschleunigen und damit die Führungsrolle der EU stärken. Er könnte als Modell für Regulierungsbehörden weltweit dienen, die nach einem standardisierten Ansatz für nachhaltige Finanzmittel suchen. Die Finanzmarktteilnehmer sollten aus unserer Sicht dieser Initiative positiv gegenüberstehen, da sie Anlegern, Finanzinstituten, Unternehmen und Emittenten Klarheit und Transparenz in Bezug auf eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verschafft. Letztlich ermöglicht dies Fondsgesellschaften und Anlegern, fundierte Entscheidungen über nachhaltige Investitionen zu treffen.

Zum Hintergrund: Der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ wurde 2018 als Teil des europäischen Green Deals im Einklang mit dem Pariser Abkommen von 2015 und der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstellt. Der Plan erhöhte die Klimaziele der EU und zielt darauf ab, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Er wurde inzwischen durch die EU-Strategie 2021 zur Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft ergänzt.

Der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ hat drei Hauptziele:

  • Neuausrichtung der Kapitalflüsse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
  • Einbettung der Nachhaltigkeit in das Risikomanagement
  • Förderung von Transparenz und Langfristigkeit

Das Ganze beinhaltet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Finanzbranche. Politische Entscheidungsträger, Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen müssen den Plan und die Regeln dahinter umsetzen. Außerdem müssen noch diverse Standards festgelegt werden, beispielsweise für europäische Green Bonds durch die EU-Kommission.

Strukturelle Herausforderung

Der Rechtsrahmen des EU-Aktionsplans ist komplex. Da er aus mehreren Bausteinen besteht, ist es für die Akteure schwierig zu verstehen, welche Komponente für wen gilt. Um Anlageexperten auf dem neuesten Stand zu halten, muss ein Unternehmen zum Beispiel interne ESG-Datenintegrationssysteme, ESG-Schulungsinstrumente und -plattformen entwickeln und aktualisierte Inhalte abteilungsübergreifend austauschen.

Herausforderung: Umsetzung

Aufgrund der unterschiedlichen Zeitpläne für die ESG-Regulierungen sind die Finanzmarktteilnehmer mit einem konkreten Umsetzungsproblem konfrontiert. Während einige Vorschriften sofort anzuwenden sind, benötigen andere länger für die vollständige Umsetzung. So wird beispielsweise die Taxonomie-Verordnung schrittweise eingeführt.

Herausforderung: Datenverfügbarkeit

Die Finanzmarktteilnehmer stehen vor dem Problem der Datenverfügbarkeit, weil sie über Themen berichten müssen, für die es noch keine Daten gibt. So müssen sie beispielsweise den Grad der Nachhaltigkeit ihrer Produkte offenlegen, auch wenn die Unternehmen, in die sie investieren, noch nicht verpflichtet sind, dies selbst zu tun. Zahlen und Daten können aktuell den Erwartungen der Regulierungsbehörden nicht vollständig entsprechen. In dieser ersten Phase der Umsetzung der gesamten EU-Taxonomie müssen sich die Finanzmarktteilnehmer im Wesentlichen noch auf geschätzte Daten verlassen. Künstliche Intelligenz und besseres Datenresearch sind aber bereits auf dem Vormarsch, um die Verlässlichkeit der Daten zu optimieren.

Herausforderung: Interpretation der Regeln

Die europäischen Aufsichtsbehörden haben im September der Europäischen Kommission weitere Fragen zur Auslegung der Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) vorgelegt. Unterschiedliche Auslegungen von Schlüsselbegriffen, wie z.B. "nachhaltige Investition", können erhebliche Auswirkungen auf Fondsmanager haben, die sich verpflichten, bis Ende Dezember 2022 einen Mindestanteil in nachhaltige Investitionen zu investieren.

So bestehen nach wie vor akute Auslegungsprobleme, so auch bezüglich Verbindungen zwischen der Definition von nachhaltigen Investitionen, dem Ziel und deren Wirkung.

Trotz der operativen Herausforderungen bietet der EU-Aktionsplan mittel- bis langfristig zahlreiche Chancen für den Finanzsektor. Mit dem Aufkommen der ESG-Integration in die Analyse und Entscheidungsfindung bei Investitionen und deren durchgängiger Berücksichtigung durchlaufen die Finanzmärkte einen tiefgreifenden Wandel, der mit einer enormen Nachfrage einhergeht.

Europas Modell für die Welt

Obwohl die Vorschriften des EU-Aktionsplans per Definition europäisch sind, haben sie globale Auswirkungen. Investment-Kunden weltweit könnten sich also zukünftig daran orientieren, was zum Beispiel ein nach Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziertes Finanzprodukt leisten muss. Darüber hinaus werden diese Vorschriften die Mobilisierung nachhaltiger Finanzmittel beschleunigen, die Führungsrolle der EU in diesem Bereich stärken und als Modell für Regulierungsbehörden weltweit dienen.

Die Umsetzung des Aktionsplans hat bereits einige positive Auswirkungen auf die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens, da die Finanzmarktteilnehmer ihre Strategien und Transparenzstandards verbessert haben, um den Regeln zu entsprechen. Die nachhaltige Finanzwirtschaft entwickelt sich von einer Nische zu einem standardisierten und regulierten Umfeld. In einer Zeit, in der ESG- und nachhaltige Finanzpraktiken verstärkt unter die Lupe genommen werden, sollte der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ als Leuchtturm für mehr Transparenz und verbesserte Standards dienen.

Quelleninformationen und weitere Angaben finden Sie im aktuellen Thematic Paper EU sustainable finance-action plan" sowie im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 14.11. 2022 [Veröffentlichung des Researchs]. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Kontakt
Über Amundi

Über Amundi

Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 900 Milliarden Euro[2].

Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.

Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.

 

Footnotes

 

  1. ^ [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2022 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2021
  2. ^ [2] Daten von Amundi am 31.12.2022
  3. ^ [3] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio

Eine Frage ? Ein Bedürfnis ? IN VERBINDUNG TRETEN!

Amundi Webseite

Amundi Deutschland GmbH

Anette Baum

Tel: +49 89 992 26 23 74

anette.baum@amundi.com