EZB Meeting: Jetzt muss die Fiskalpolitik ihren Beitrag leisten
EZB Meeting: Jetzt muss die Fiskalpolitik ihren Beitrag leisten
Munich, Germany, 13. März 2020
In den aktuellen Investment Talks beschäftigt sich Monica Defend, Global Head of Research, mit der gestrigen Sitzung der EZB und der Aussage: Jetzt muss die Fiskalpolitik ihren Beitrag leisten. Des Weiteren zeigt der aktuelle Investment Talk auf, welche Relevanz und potenzielle Marktauswirkungen die gerade beschlossenen Maßnahmen der EZB haben könnten.
- EZB-Aktion: Bei ihrem Treffen am 12. März enttäuschte die EZB die Erwartungen des Marktes, indem sie die Zinssätze im Zuge der Verbreitung des Coronavirus nicht senkte. Die Bank hat zusätzliche unkonventionelle geldpolitische Lockerungen vorgenommen, indem sie ihr QE-Programm, das in diesem Jahr eine Reihe von zusätzlichen Nettoankäufen im Wert von 120 Milliarden Euro vorsieht, vorübergehend verstärkt hat. Diese Käufe werden hauptsächlich auf den privaten Sektor ausgerichtet sein. Darüber hinaus wird die EZB vorübergehend zusätzliche längerfristige Refinanzierungsmaßnahmen durchführen, um das Finanzsystem der Eurozone sofort zu unterstützen. Die Bankenaufsicht der EZB wird als Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus vorübergehend Kapital und operationelle Erleichterungen bereitstellen wird. Schließlich unterstützt die EZB die Entscheidung der EBA, den Stresstest 2020 zu verschieben, damit sich die Banken auf das Geschäft konzentrieren können. Wichtig ist, dass Christine Lagarde die Forderung nach einer "ehrgeizigen und koordinierten Finanzpolitik" nachdrücklich formuliert hat, da die Reaktion auf die durch das Coronavirus verursachte Krise in erster Linie fiskalisch sein sollte. Tatsächlich kündigen die europäischen Länder bedeutende Konjunkturprogramme an, um Zeit zu gewinnen, während die Epidemie eingedämmt wird. Sobald dies gesehen ist, wären Maßnahmen zur Stimulierung der Gesamtnachfrage erforderlich, um eine deutliche Kurserholung zu gewährleisten.
- Auswirkungen auf Investitionen: Die jüngsten Maßnahmen der Zentralbanken haben die Märkte nicht unterstützt, die schwere Verluste verzeichneten. Auch die Entscheidung der Fed, zusätzliche Liquidität in das System zu pumpen, hat nicht zu einer Erholung geführt. Es ist zwar noch zu früh, um zu glauben, dass die Talsohle erreicht ist, aber wir brauchen einen Auslöser, der unserer Meinung nach eine massive und koordinierte fiskalische Reaktion zusammen mit drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus erfordern würde. Bis sich etwas Konkretes ergibt, wird die Marktvolatilität weiterhin sehr hoch sein. Zumindest sollten die Maßnahmen der Zentralbanken eine Kreditkrise verhindern. Der Druck auf die Spread-Produkte wird aber wahrscheinlich bestehen bleiben. Wir erwarten eine zunehmende Divergenz zwischen der Bewertung von Emittenten mit soliden Bilanzen und anderen, schwächeren Emittenten. Das verbesserte QE-Programm unterstützt die Emission der Euro-Investment Grade im gesamten Anleiheuniversum. Es ist jedoch noch zu früh für einen deutlichen Schritt in Richtung risikoreiche Anlagen.
- Mittelfristige Betrachtung: Der anfängliche Angebotsschock im Zusammenhang mit der Epidemie führt zu einem zunehmenden Nachfrageschock von zunehmendem Ausmaß, und die Weltwirtschaft könnte in eine so schwere Rezession wie die von 2008-09 stürzen. Makroökonomische Stabilisierungsmaßnahmen sind jedoch relativ einfach zu konzipieren und liegen nicht in der alleinigen Verantwortung der Geldpolitik. Die Regierungen sind sich des Ernstes der Lage bewusst geworden, und der Stabilitäts- und Wachstumspakt sieht unter außergewöhnlichen Umständen eine vorübergehende Lockerung der Haushaltsregeln vor. Damit die Fiskalpolitik jedoch wirklich wirksam ist, muss sie von einer anhaltend akkommodierenden Geldpolitik begleitet werden. Letztlich werden die krisengeschüttelten Länder mit höheren Staatsschuldenbeständen umgehen müssen, und die Bilanz der EZB dürfte deutlich wachsen. Damit die Länder zahlungsfähig bleiben, müssen die Zinssätze niedrig bleiben.
Antworten auf weitere Fragen, finden Sie im Amundi Research Centre.
Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 13.03.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.
Kontakt
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.
Footnotes