Es ist Zeit, in US-Value umzuschichten
Noch nie war die Performancelücke zwischen US-amerikanischen Wachstumstiteln und Value-Aktien so groß, wie Bloomberg-Daten zum Ende September belegen. Warum es langsam Zeit wird, umzuschichten, erläutert Marco Pirondini, Leiter Aktien und US-Portfoliomanager bei Amundi.
Das Umfeld für Wachstumstitel war ideal: Die Zinsen sind weiterhin niedrig, und gerade die großen US-Technologieunternehmen haben in den USA und im Ausland immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wir halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass dieses ideale Umfeld von Dauer sein wird. Die Inflation – die seit Jahren praktisch keine Rolle spielt – könnte als Folge der Konjunkturmaßnahmen steigen. Und historisch gesehen hat Value in inflationären Zeiten Growth übertroffen. So denken wir, dass ausgewählte Value-Aktien hochwertiger Unternehmen, die die aktuell so schwierige Wirtschaftsphase überstehen, von der Erholung der Weltwirtschaft sogar profitieren werden. Eine Erhöhung des Engagements in solche Value-Aktien bei gleichzeitiger Reduktion der Hyper-Wachstumstitel scheint also sinnvoll.
Umschichten macht Sinn
Der beispiellose Umfang geld- und fiskalpolitischer Anreize könnte in den USA zu einem Wiederaufflammen der Inflation führen. Die Value-Indizes sind im Allgemeinen viel stärker von inflationsgetriebenen Aktien abhängig als Growth-Indizes. Zum Beispiel machten die Energie-, Finanz-, Industrie- und Materialsektoren zum 30. September 41% des Russell 1000-Value-Index aus, im Russell 1000-Growth-Index aber nur 15%. Ein weiterer Aspekt: Ende Juni waren die Rohstoffpreise so niedrig wie seit mehr als 200 Jahren nicht mehr. Sie könnten zwar noch weiter sinken, doch gestützt durch Konjunkturmaßnahmen und der allmählichen wirtschaftlichen Erholung wohl eher steigen.
Value könnte Growth also endlich wieder überflügeln – auf der anderen Seite stehen allerdings drei Risiken:
1. Die US- und die Weltwirtschaft könnten sich nur langsam von der Pandemie erholen. Die Zinssätze würden niedrig bleiben, die Anleger weiterhin Wachstumswerte bevorzugen.
2. Viele Unternehmen im Value-Universum haben strukturelle Probleme, zum Beispiel Fluggesellschaften oder Kaufhauskonzerne. Diese Entwicklung könnte sich auch nach dem Ende der Pandemie fortsetzen.
3. Und ein Sieg von Biden könnte zu einer stärkeren Regulierung von Branchen wie Energie- und Finanzwirtschaft führen, die derzeit in Value-Indizes eine größere Gewichtung haben als in Growth-Indizes. Auch Wachstumswerte könnten unter einer Biden-Administration wegen einer möglichen Erhöhung der Steuern auf ausländische Einkünfte leiden. Dies könnte sich unverhältnismäßig deutlich auf US-amerikanische Technologieunternehmen auswirken, die bei Wachstumsindizes deutlich höher gewichtet sind.
Value-Aktien können ein zyklisches Investment in hochwertige Unternehmen bieten, die die schwierige wirtschaftliche Situation wohl überstehen werden; selbst wenn die Erholung der US- und Weltwirtschaft länger dauern sollte als erwartet. Daher sind wir der Ansicht, dass eine Umschichtung des Portfolios in US-Aktien, weg von Hyper-Wachstumstiteln hin zu stabilen, eher defensiven Wachstums- und Value-Werten, vernünftig ist. Deep Value – also stark unterbewertete Aktien – sollten Anleger allerdings eher meiden.
Da die Pandemie das Augenmerk verstärkt auf den Arbeitsmarkt und Sicherheitsfragen gelenkt hat, glauben wir, dass die erfolgreicheren Investitionsstrategien in diesem Umfeld diejenigen sein werden, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren; und besonders die, die die ESG-Kriterien berücksichtigen. Unternehmen könnten so das aktuelle wirtschaftliche Umfeld nicht nur überleben, sondern stärker aus der Pandemie hervorgehen, als sie vor Beginn der Pandemie waren.
Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie in dem aktuellen Amundi Investment Insights Blue Paper und im Amundi Research Center.
Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 22.10.2020. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.
Kontakt
Anette Baum
Senior Public Relations Manager
Verlinkte Themen
Munich, Germany, 14. Oktober 2020
Biden wird Umwelt und Soziales fördern / Europa verzeichnet noch 75 % der ESG-Investmentfonds weltweit – die USA holen auf
Craig Sterling, Leiter des Equity Research und US-Director Core Equities von Amundi, erklärt, wie in den USA der Druck steigt, ESG-Investments nicht Europa zu überla
Munich, Germany, 20. Juli 2020
US-Anleihen attraktiv für europäische Anleger
Paresh Upadhyaya, Direktor Währungsstrategien und US-Portfoliomanager bei Amundi, erläu
Munich, Allemagne, 7. November 2016
US Wahlen: Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Inflationsrisiken erfolgreich absichern sehr geehrte Damen und Herren, wie würde sich ein Sieg Donald Trumps beziehungsweise Hillary Clintons auf die Finanzmärkte auswirken? Unmittel
Über Amundi
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player[1], bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2 000 Milliarden Euro[2].
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[3], den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.
Footnotes